Technische FachexpertInnen bzw. Technical Experts verfügen in der Regel über ein sehr umfangreiches und spezifisches Know-how, das entsprechend im Unternehmen oder auch an Kunden sowie Externe vermittelt werden soll. Dieser Wissenstransfer erfolgt meist in Workshops oder Trainings, die sowohl als klassisches Präsenztraining als auch als online oder hybride Trainings abgehalten werden können. Nach diesem Lehrgang können Sie als Fachtrainer kompetenzorientierte und abwechslungsreiche Trainings bzw. Workshops entwickeln und diese in einem motivierenden und unterstützenden Setting umsetzen. Sie werden ebenso imstande sein, komplexe Sachverhalte zielgruppenorientiert und verständlich zu vermitteln und herausfordernde Situationen sicher zu meistern.

Die Lerninhalte werden in einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis direkt umgesetzt und vertieft. Neben klassischen Präsenztraining liegt ein weiterer Fokus auf innovativen Online-Seminaren und Hybrid-Veranstaltungen. In jedem Ausbildungsmodul wird Wert auf methodische Vielfalt, zielgruppenadäquates Vorgehen und sicheres Auftreten gelegt. Im Laufe des Lehrgangs entwickeln Sie als TeilnehmerIn ein methodisch/didaktisch fundiertes Seminar- bzw. Workshopdesign und werden in der Lage sein, Ihr zukünftiges Training hinsichtlich Zielgruppe, Einsatz geeigneter Methoden bis hin zur Detailplanung professionell zu gestalten und damit einen nachhaltigen Transfer des Know-hows zu gewährleisten. Am Abschlusstag präsentieren Sie eine Sequenz Ihres Trainings und erhalten wertvolles Feedback inkl. Videoanalyse.

Dieser Lehrgang wird in Form eines Blended Learnings abgehalten, da besonderer Wert daraufgelegt wird, dass Sie die Inhalte im Sinne eines integrierten Lernens in der Praxis erproben und vertiefen können. Zwischen den Präsenztagen finden jeweils Self-study-Einheiten statt, in denen einerseits das Wissen vertieft wird und andererseits Aufgabenstellungen bearbeitet werden. In den Selbstlernphasen werden Sie tutoriell von den Lehrgangsleitern unterstützt. 

Abschluss mit anerkanntem ISO-Zertifikat

Die Ausbildung entspricht den Kriterien des AMS bzw. diversen Fördergebern und ermöglicht Ihnen nach Abschluss des Lehrgangs die Zertifizierung nach ISO 17024 als FachtrainerIn zu erlangen. Weitere Details hierzu finden unter dem Punkt „Zertifizierung“.

Download Infomaterial  


Kursinhalte

Modul 1 (2 Tage Präsenz)

  • Come Together / Organisatorisches
  • Pädagogisch didaktische Grundlagen
    • Einführung in Lerntheorien
    • Aktuelle Ansätze der Weiterbildung
    • Grundlagen der Methodik und Didaktik
    • Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
    • Formulierung von Grob-, Richt- und Lernzielen
  • Vom „was“ zum „wie“ – Entwicklung eines Seminardesigns
  • Phasen einer Trainingseinheit – die Feinplanung
  • Methodenkoffer für effiziente, motivierende und abwechslungsreiche Trainings
    • Das Trainingssetting
    • Präsentationstechniken
    • Moderationsmethoden
    • Körpersprache und Sprechtechnik
    • Gestaltung interaktiver Trainings

Selbstlernphase (2 Wochen)

  • Vertiefung der theoretischen Grundlagen
  • Anwendung auf Aufgabenstellungen aus dem beruflichen Kontext
     

Modul 2 (1 Tag Virtual Classroom)

  • TrainerIn als Rolle
    • Rollenverständnis
    • Selbst- und Fremdwahrnehmung
    • Aufbau von Rapport
    • Eingehen auf unterschiedliche Lerntypen
  • Kommunikation und Moderation
    • Kommunikationsmodelle
    • Zielgruppenorientierte Formulierungen
    • Grundlagen der Moderation
    • Gestaltung des Gesprächsklimas

Selbstlernphase (2 Wochen)

  • Vertiefung der theoretischen Inhalte
  • Entwicklung eines Seminardesigns

Modul 3 (1 Tag Virtual Classroom)

  • E-Training
    • Blended Learning und Online Seminare zur Vermittlung technischer Fachthemen
    • Methodik und Didaktik des E-Trainings
    • Online Methodenkoffer
    • Durchführung von Hybridseminaren
    • Gängige Tools für Online Seminare
  • Evaluierung von Trainings
    • Qualitätskriterien für Trainings
    • Erfolgsfaktoren nach Kirkpatrick
    • Methoden der Transfersicherung
    • Tools zur Evaluierung von Trainings und E-Trainings

Selbstlernphase (2 Wochen)

  • Fertigstellung des Seminardesigns
  • Abhaltung eines Online Seminars
  • Vorbereitung auf eine Trainingssequenz

Modul 4 (1 Tag Präsenz):

  • Optimierter Einsatz von Präsentationsmedien und Tools
  • Die Lerngruppe
    • Rollen und Dynamik
    • Förderung von teamorientiertem Lernen
    • Teamführung
  • Umgang mit schwierigen Situationen
    • Schwierige Situationen im Trainingsgeschehen
    • Erkennen von Konflikten
    • Konfliktmanagement / Interventionen
  • Feedback und Reflexion
    • Feedbackregeln
    • Feedback geben und erhalten
    • Reflexion

Abschluss (1 Tag Präsenz):

  • Präsentation und Reflexion der Abschlussarbeiten
    • Vorstellung der Seminardesigns
    • Abhaltung einer Trainingssequenz
    • Analyse der Trainingssequenz
  • Besprechung des Ablaufs der Zertifzierungsprüfung

Fachbeauftragte, die Inhalte im eigenen Unternehmen oder als Selbständige vermitteln, sowie angehende und bereits tätige TrainerInnen.

Nach Seminarabschluss erhalten Sie ein tecTrain-Teilnahmezertifikat.

Zertifizierung

Der/die Kursteilnehmer/-in kann im Anschluss des Lehrgangs das ISO-Zertifikat von Austrian Standards „Fachtrainer/-in“ erlangen. Grundlage der Prüfung ist eine im Rahmen des Lehrgangs erstellte Projektarbeit. Zu dieser wird eine Präsentation im Ausmaß von ca. 20min. abgehalten. Anschließend erfolgt eine mündliche Prüfung mit Fragen aus 4 Themenfeldern im Ausmaß von ca. 10min. Die Prüfungsabnahme erfolgt ausschließlich ONLINE. Die Gesamtdauer der Prüfung beträgt in etwa 30min. Der Prüfungstermin wird im Zuge des Lehrgangs individuell festgelegt.
Opt. Zertifizierungsgebühr:390,- zzgl. MwSt.

Kurs-ID: ZFTLG

2.300,-
Preis pro Person
zzgl. MwSt.
11 Tage
09:00 - 17:00 Uhr
48 Unterrichts- und 40 E-Learning-Einheiten (88 UE)

Bei Fragen zu den einzelnen Modulterminen kontaktieren Sie uns.

Allgemeine Kursinformationen

  • dig. Kursunterlagen/Materialien/Labs    dig. Kursunterlagen/Materialien/Labs
  • Versorgung im Seminarzentrum    Versorgung im Seminarzentrum
  • Teilnahmezertifikat    Teilnahmezertifikat
  • tecTrain-Wissensgarantie    tecTrain-Wissensgarantie
  • Parkmöglichkeiten    Parkmöglichkeiten

Unsere Maßnahmen für Ihren Schutz während Ihres Seminaraufenthaltes!

Da uns Ihre Sicherheit am Herzen liegt, achten wir während Ihres Aufenthaltes, dass Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen strengstens eingehalten werden und passen unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechend aller behördlichen Bestimmungen laufend an.

Details zu den Hygienemaßnahmen finden Sie hier.

tecTrain Seminarzentren:
Unsere Seminarzentren zeichnen sich durch Ihr modernes Seminarumfeld, zahlreichen Vor-Ort-Services und ideale Erreichbarkeit aus.
Mehr Details.

Hotelempfehlungen:
Für Ihren optimalen Seminar-Aufenthalt haben wir darauf geachtet, dass Qualität und Erreichbarkeit Ihrer Hotelunterkunft stimmen. Darüber hinaus erhalten Sie als tecTrain-Kunde bei zahlreichen Hotels spezielle Partner-Konditionen. Mehr Details.
In allen Bundesländern stehen Ihnen unterschiedliche Förderprogramme für Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Unsere Experten beraten Sie gerne über aktuelle Fördermöglichkeiten Ihrer geplanten Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Mehr Details.

Ähnliche Seminare

Ausbildungsphasen

Sie wollen ein firmeninternes Training für Zertifizierte/r Fachtrainer/In - Lehrgang organisieren?

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Schulungsangebot mit zahlreichen Vorteilen: