Die Vermittlung von unternehmensrelevanten Inhalten anhand innovativer Lernmethoden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Einerseits durch flexible Einsatzmöglichkeiten, andererseits durch die Notwendigkeit, Unternehmen auch im Weiterbildungsbereich an die Digitalisierung heranzuführen.
Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt Ihnen die erforderlichen Qualifikationen, um ein eLearning Konzept zu erstellen, zu beurteilen und durchzuführen. Dies erfordert neben dem technischen Verständnis insbesondere auch fundierte Kenntnisse in der Konzeption von digitaler Wissensvermittlung und Didaktik. Besonderer Wert wird auf die praktische Erarbeitung von Lerninhalten gelegt. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage Learning Content Management Systeme (LCMS) auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin zu beurteilen. Sie können didaktisch, methodisch und technisch fundiert Inhalte für unterschiedliche eLearning bzw. Blended Learning Konzepte erstellen und lernen mit typischen Content Management Werkzeugen umzugehen.
Der Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten (120 Unterrichtseinheiten) und wird in Form eines Blended Learnings abgehalten, da besonderer Wert daraufgelegt wird, dass Sie die Inhalte im Sinne eines integrierten Lernens in der Praxis erproben und vertiefen können. Zwischen den Präsenztagen finden jeweils Self-study-Einheiten statt, in denen einerseits das Wissen vertieft wird und andererseits Aufgabenstellungen bearbeitet werden. In den Selbstlernphasen werden Sie tutoriell von den Lehrgangsleitern unterstützt.
Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie auf Wunsch die Zertifizierung zum/zur e-Learning ManagerIn (ISO-Zertifikat von Austrian Standards) erlangen. Weitere Details hierzu finden unter dem Punkt „Zertifizierung“.
Modul 1: Einführung & theoretische Ansätze
Virtual Classroom: Start und theoretische Ansätze
Selbstlernphase (2 Wochen)
Modul 2 : Erstellung von Content
Präsenztag: Storyboard und Contenterstellung
Modul 3 : Erstellung und Aufbereitung von Content
Präsenztag: Fortsetzung Contenterstellung
Selbstlernphase (3 Wochen)
Modul 4: Online Webinare & Interaktion
Virtual Classroom: Interaktion
Selbstlernphase (3 Wochen)
Modul 5: Implementierung - Learning Management Systeme und rechtliche Aspekte
Virtual Classroom: LMS und Konzepterstellung
Selbstlernphase (3 Wochen)
Modul 6: Präsentation & Reflexion der Abschlussarbeit
Präsenztag: Abschluss