(21)

Im Rahmen der in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), werden Unternehmen europaweit verpflichtet, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu bestellen. Dem Verantwortlichen kommt hierbei eine besondere Stellung im Unternehmen zu. Dieser muss in seinem Bereich spezielle Qualifikationen nachweisen können welche das Ziel dieses Lehrgangs sind.

Als Basis werden die Grundlagen zur Ausübung der Funktion des Datenschutzbeauftragten in Unternehmen vermittelt. Diese setzen sich aus der rechtlichen Perspektive der DSGVO, dem österreichischen Datenschutzrecht sowie der technischen Rahmenbedingungen zur Realisierung des Datenschutzes zusammen. Nach Abschluss des praxisorientierten Lehrgangs sind Sie in der Lage, Unternehmen bzw. öffentliche Institutionen bei der Einhaltung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu unterstützen. Aktuelle Entwicklungen und Entscheide werden dabei berücksichtigt.

Mit KMU Digital förderbar.

Abschluss mit international anerkanntem ISO-Zertifikat

Der Abschluss des Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung zur/zum „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Die Zertifzierungsprüfung kann direkt nach Abschluss des Lehrgangs „remote“ als Online-Prüfung absolviert werden.

Ergänzend zur Ausbildung erhält der/die TeilnehmerIn folgende Materialien:
Buch "Umsetzung der DSGVO in der Praxis", Maßnahmenplan, Fragenkatalog, Verzeichnisse, Beispielhafte Regelung zur Datenlöschung und Datensicherheit, Beispielhafte Prozessabläufe

Kursinhalte

FUNDIERTE RECHTLICHE GRUNDLAGEN (Geleitet durch Fachanwälte aus dem Bereich Datenschutz)

  • Grundlagen der DSGVO und des Datenschutzrechtes
    Wer oder was sind die grundlegenden Parteien? Was sind sensible Daten? Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
  • Internationale Tätigkeit von Unternehmen 
    Was haben international tätige Unternehmen besonders zu beachten?
  • Informationspflichten
    Was sind die Informationspflichten? Wie können diese eingehalten werden? 
  • Betroffenenrechte
    Welche Rechte hat der Betroffene und wie geht man damit um?
  • Risiken, Strafen und Haftung
    Wie sieht die Strafe und die Haftung im Detail aus? Welchem Risiko setzt sich das Unternehmen aus?

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

  • Formen des DSB
    Intern oder Extern? Wie können mögliche Kombinationen aussehen? Rollenkonflikt mit Schaffung der Systeme?
  • Aufgaben
    Welche Aufgaben hat der DSB wahrzunehmen? Wo ist er einzubeziehen? Wie kann ich die im Unternehmen durchgeführten Datenverarbeitungen identifizieren? 
  • Interner DSB - Weiterbildung
    Zugang zu Schulungen? Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind sinnvoll? 

DATENSCHUTZ IN ÖSTERREICH

  • Österreichisches Anpassungsgesetz 2018
  • Öffnungsklauseln
    Was ist in Österreich zu beachten (inkl. Letzter Novelle)
  • Datenschutzbehörde
    Aufgaben und Befugnisse
  • Sanktionen, Haftung, Schadenersatz
  • Bilddaten und deren Verarbeitung

DATENSCHUTZ IM UNTERNEHMEN

  • Maßnahmenplan und Vorgehen
    Wie erarbeite ich mir einen Plan für da Vorgehen und zur Umsetzung von Prozesse? 
  • Regelung zur Löschung
    Wie können die Prozesse zur Löschung der Daten aussehen?
  • Umsetzungsszenarien international tätiger Unternehmen
  • Regelung Informationssicherheit (ISO 27001)
    Wie sieht die Regelung zum Datenschutz aus und was deckt die ISO-Norm ab? 
  • Risikoabschätzung
    Durchführen einer Risikoanalyse mit Praxischarakter

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN

  • Sensibilisierung und Awareness in Unternehmen
    Wo muss bei den Mitarbeitern, welche mit den Systemen arbeiten, angesetzt werden?
  • Umsetzung der Regelungen
    Wie werden Prozesse im Unternehmen gestaltet?
  • Mögliche technische Maßnahmen
    Wie sehen technische Maßnahmen zur Umsetzung der Regelungen aus? (z.B. Datenverzeichnisse, Dateiverschlüsselung, Hardwareverschlüsselung, Passwörter, Netzwerksicherheit, Firewalls, etc.

ABSCHLUSS & OPTIONALE ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG (ISO-Zertifikat v. Austrian Standards)

 

OPTIONALE ZERTIFIZERUNGSPRÜFUNG (ISO-ZERTIFIKAT):

Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung (ISO-Zertifikat) zur/zum „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024.

Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss des Lehrgangs als Online-Prüfung absolviert werden. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice) und umfasst 60 Fragen aus den 5 Themengebieten. Eine Rezertifizierung ist nach 3 Jahren notwendig. Weitere Informationen zur Prüfungsgebühr finden sie weiter unten (Pkt. Zertifizierung)


Zielgruppe

Betriebliche Datenschutzbeauftragte, GeschäftsführerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen, IT-Sicherheitsbeauftragte, HR-Verantwortliche, Compliance-Verantwortliche, Betriebsratsmitglieder, Consultants

Keine


Nach Seminarabschluss erhalten Sie ein tecTrain-Teilnahmezertifikat.

Zertifizierung

Der/die Kursteilnehmer/-in kann direkt nach Abschluss des Lehrgangs das ISO-Zertifikat von Austrian Standards „Datenschutzbeauftragte/r“ in Form einer Online-Prüfung erlangen.
Opt. Zertifizierungsgebühr:350,- zzgl. MwSt.

(21 Kursbewertungen)


Anonym
am 19.07.2022

Vereinfachung komplizierter Thematik.


Sandra G.
am 19.07.2022

Auf Fragen wurde sehr gut eingegangen.


Daniel S.
am 19.07.2022

Vermittlung zwischen Theorie und Praxis.


Karin T.
am 19.07.2022

Diskussionen waren möglich, wie wenn man vor Ort ist, Trainer sind auf Individualfälle eingegangen.


Robert W.
am 04.11.2018

Wieder mehr Klarheit zu einem komplexen Thema.


Anonym
am 04.11.2018

Lernunterlagen und das Buch zum Thema


Alexander G.
am 04.11.2018

Es war alles perfekt!


Anonym
am 04.11.2018

Der Inhalt und der Vortragende


Karl K.
am 04.11.2018

Aufbau und Ablauf des Seminares.


Stefan L.
am 27.08.2018

Der Seminarinhalt und die Struktur!


Christian H.
am 27.08.2018

Der Vortragende war super!


Anonym
am 27.08.2018

Der Meinungsaustausch mit den Teilnehmern


Florian S.
am 27.08.2018

Der Vortrag des Vortragenden war sehr unterhaltsam!


Heike R.
am 27.08.2018

Mir hat besonders der Raum und die nette Gruppe gefallen!


Andreas D.
am 27.08.2018

Gute Stimmung!


Martin F.
am 08.08.2018

Lockere Atmosphäre


Gerlind M.
am 08.08.2018

Die Kompetenz und die Freundlichkeit der Mitarbeiter


Ronald F.
am 08.08.2018

Mir haben besonders die Praxisbeispiele gefallen.


Christian K.
am 08.08.2018

Mir haben besonders die Praxisorientierung gefallen. Die Trainer waren sehr sympathisch und kompetent.


Judith R.
am 08.08.2018

Die Gruppengröße, der Mix aus Recht und IT und vor allem die Pauseneinteilung haben mir gefallen.


Klaus S.
am 08.08.2018

Die Stimmung der Teilnehmer und die Art des Vortragenden.

Kurs-ID: DSB

1.790,-
Preis pro Person
zzgl. MwSt.
3 Tage
09:00 - 17:00 Uhr

Allgemeine Kursinformationen

  • dig. Kursunterlagen/Materialien/Labs    dig. Kursunterlagen/Materialien/Labs
  • Versorgung im Seminarzentrum    Versorgung im Seminarzentrum
  • Teilnahmezertifikat    Teilnahmezertifikat
  • tecTrain-Wissensgarantie    tecTrain-Wissensgarantie
  • Parkmöglichkeiten    Parkmöglichkeiten

Unsere Maßnahmen für Ihren Schutz während Ihres Seminaraufenthaltes!

Da uns Ihre Sicherheit am Herzen liegt, achten wir während Ihres Aufenthaltes, dass Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen strengstens eingehalten werden und passen unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechend aller behördlichen Bestimmungen laufend an.

Details zu den Hygienemaßnahmen finden Sie hier.

tecTrain Seminarzentren:
Unsere Seminarzentren zeichnen sich durch Ihr modernes Seminarumfeld, zahlreichen Vor-Ort-Services und ideale Erreichbarkeit aus.
Mehr Details.

Hotelempfehlungen:
Für Ihren optimalen Seminar-Aufenthalt haben wir darauf geachtet, dass Qualität und Erreichbarkeit Ihrer Hotelunterkunft stimmen. Darüber hinaus erhalten Sie als tecTrain-Kunde bei zahlreichen Hotels spezielle Partner-Konditionen. Mehr Details.
In allen Bundesländern stehen Ihnen unterschiedliche Förderprogramme für Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Unsere Experten beraten Sie gerne über aktuelle Fördermöglichkeiten Ihrer geplanten Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Mehr Details.

Ähnliche Seminare

OPTIONALE ZERTIFIZERUNGSPRÜFUNG (ISO-ZERTIFIKAT):

Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung (ISO-Zertifikat) zur/zum „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024.

Als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme dient die Bestätigung der Teilnahme am Lehrgang zum Datenschutzbeauftragten oder der Nachweis einer mind. 2-jährigen Berufserfahrung mit Aufgaben im Bereich der Datenverarbeitung,- Sicherheit od. Datenschutzrecht. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice) und umfasst 60 Fragen aus den 5 Themengebieten.

Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss des Lehrgangs als Online-Prüfung absolviert werden. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice) und umfasst 60 Fragen aus den 5 Themengebieten.
Weitere Informationen zur Prüfungsgebühr finden sie weiter unten (Pkt. Zertifizierung)

Rezertifizerung:

Eine Rezertifizierung ist erst nach 3 Jahren wieder erforderlich. Hierbei wird der Besuch unseres Kurses „Datenschutz Professional - Praxisworkshop“ als Weiterbildung im Umfang von 24 Stunden durch Austrian Standards voll anerkannt. Mit Absolvierung dieses Kurses haben Sie eine wesentliche Voraussetzung für die Rezertifizierung erfüllt. Darüber hinaus muss der/die Zertifikatsinhaber/in Nachweise über die aufrechte Tätigkeit im Bereich Datenschutz erbringen. Dies hat in Form je einer kurzen Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung pro Jahr (insgesamt drei Tätigkeits- oder Projektbeschreibungen) zu erfolgen.

Die Rezertifzierung muss vor Ablauf des Zertifikates erfolgen. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Rezertifizierung nach Ablauf des Zertifikates erfolgen. Die Rezertifizierung kostet 249,00 (zzgl. USt.) und wird bei Austrian Standards beantragt sowie bezahlt. Hier sind die Ausstellung eines digitalen Zertifikats sowie die Ausstellung eines Papierzertifikats in einer Zertifikatsmappe inkludiert.

Sie wollen ein firmeninternes Training für Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten organisieren?

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Schulungsangebot mit zahlreichen Vorteilen: