FUNDIERTE RECHTLICHE GRUNDLAGEN (Geleitet durch Fachanwälte aus dem Bereich Datenschutz)
- Grundlagen der DSGVO und des Datenschutzrechtes
Wer oder was sind die grundlegenden Parteien? Was sind sensible Daten? Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Internationale Tätigkeit von Unternehmen
Was haben international tätige Unternehmen besonders zu beachten?
- Informationspflichten
Was sind die Informationspflichten? Wie können diese eingehalten werden?
- Betroffenenrechte
Welche Rechte hat der Betroffene und wie geht man damit um?
- Risiken, Strafen und Haftung
Wie sieht die Strafe und die Haftung im Detail aus? Welchem Risiko setzt sich das Unternehmen aus?
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
- Formen des DSB
Intern oder Extern? Wie können mögliche Kombinationen aussehen? Rollenkonflikt mit Schaffung der Systeme?
- Aufgaben
Welche Aufgaben hat der DSB wahrzunehmen? Wo ist er einzubeziehen? Wie kann ich die im Unternehmen durchgeführten Datenverarbeitungen identifizieren?
- Interner DSB - Weiterbildung
Zugang zu Schulungen? Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind sinnvoll?
DATENSCHUTZ IN ÖSTERREICH
- Österreichisches Anpassungsgesetz 2018
- Öffnungsklauseln
Was ist in Österreich zu beachten (inkl. Letzter Novelle)
- Datenschutzbehörde
Aufgaben und Befugnisse
- Sanktionen, Haftung, Schadenersatz
- Bilddaten und deren Verarbeitung
DATENSCHUTZ IM UNTERNEHMEN
- Maßnahmenplan und Vorgehen
Wie erarbeite ich mir einen Plan für da Vorgehen und zur Umsetzung von Prozesse?
- Regelung zur Löschung
Wie können die Prozesse zur Löschung der Daten aussehen?
- Umsetzungsszenarien international tätiger Unternehmen
- Regelung Informationssicherheit (ISO 27001)
Wie sieht die Regelung zum Datenschutz aus und was deckt die ISO-Norm ab?
- Risikoabschätzung
Durchführen einer Risikoanalyse mit Praxischarakter
TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
- Sensibilisierung und Awareness in Unternehmen
Wo muss bei den Mitarbeitern, welche mit den Systemen arbeiten, angesetzt werden?
- Umsetzung der Regelungen
Wie werden Prozesse im Unternehmen gestaltet?
- Mögliche technische Maßnahmen
Wie sehen technische Maßnahmen zur Umsetzung der Regelungen aus? (z.B. Datenverzeichnisse, Dateiverschlüsselung, Hardwareverschlüsselung, Passwörter, Netzwerksicherheit, Firewalls, etc.
ABSCHLUSS & OPTIONALE ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG (ISO-Zertifikat v. Austrian Standards)
OPTIONALE ZERTIFIZERUNGSPRÜFUNG (ISO-ZERTIFIKAT):
Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung (ISO-Zertifikat) zur/zum „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024.
Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss des Lehrgangs als Online-Prüfung absolviert werden. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice) und umfasst 60 Fragen aus den 5 Themengebieten. Eine Rezertifizierung ist nach 3 Jahren notwendig. Weitere Informationen zur Prüfungsgebühr finden sie weiter unten (Pkt. Zertifizierung)