Im Rahmen der in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), werden Unternehmen europaweit verpflichtet, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu bestellen. Dem Verantwortlichen kommt hierbei eine besondere Stellung im Unternehmen zu. Dieser muss in seinem Bereich spezielle Qualifikationen nachweisen können welche das Ziel dieses Lehrgangs sind.
Als Basis werden die Grundlagen zur Ausübung der Funktion des Datenschutzbeauftragten in Unternehmen vermittelt. Diese setzen sich aus der rechtlichen Perspektive der DSGVO, dem österreichischen Datenschutzrecht sowie der technischen Rahmenbedingungen zur Realisierung des Datenschutzes zusammen. Nach Abschluss des praxisorientierten Lehrgangs sind Sie in der Lage, Unternehmen bzw. öffentliche Institutionen bei der Einhaltung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu unterstützen. Aktuelle Entwicklungen und Entscheide werden dabei berücksichtigt.
Der Abschluss des Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung zur/zum „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Die Zertifzierungsprüfung kann direkt nach Abschluss des Lehrgangs „remote“ als Online-Prüfung absolviert werden.
Ergänzend zur Ausbildung erhält der/die TeilnehmerIn folgende Materialien:
Buch "Umsetzung der DSGVO in der Praxis", Maßnahmenplan, Fragenkatalog, Verzeichnisse, Beispielhafte Regelung zur Datenlöschung und Datensicherheit, Beispielhafte Prozessabläufe
FUNDIERTE RECHTLICHE GRUNDLAGEN (Geleitet durch Fachanwälte aus dem Bereich Datenschutz)
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
DATENSCHUTZ IN ÖSTERREICH
DATENSCHUTZ IM UNTERNEHMEN
TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
ABSCHLUSS & OPTIONALE ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG (ISO-Zertifikat v. Austrian Standards)
OPTIONALE ZERTIFIZERUNGSPRÜFUNG (ISO-ZERTIFIKAT):
Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung (ISO-Zertifikat) zur/zum „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024.
Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss des Lehrgangs als Online-Prüfung absolviert werden. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice) und umfasst 60 Fragen aus den 5 Themengebieten. Eine Rezertifizierung ist nach 3 Jahren notwendig. Weitere Informationen zur Prüfungsgebühr finden sie weiter unten (Pkt. Zertifizierung)