Im Gegensatz zu klassischen Virtualisierungsansätzen wie bei VMware oder Hyper-V, bei denen die gesamte Hardware für ein Gastbetriebssystem emuliert wird, teilen sich bei der Container-Virtualisierung mehrere virtualisierte Applikationen (Container) dasselbe Betriebssystem. Durch diese geteilte Nutzung des Host-Betriebssystems ist es möglich, bestehende Hardware deutlich effizienter zu nutzen. Zugleich ermöglicht diese Form der Virtualisierung Entwicklern ihre Software in einer portablen Form auszuliefern, die nahezu überall lauffähig ist.
Docker ist die am weitesten verbreitete und frei verfügbare Plattform zur Erstellung, Auslieferung und zum Betrieb von Containern. Dieser Kurs richtet sich an IT-Systemadministratoren und gibt eine Einführung in die Container-Virtualisierung mit Docker.
Vergleich Container-Virtualisierung mit anderen Virtualisierungsansätzen
Produktüberblick
Docker