Oftmals sind Leiter von Projekten in den Bereichen Gebäude-, Automatisierungstechnik und Engineering mit dem Aufbau einer Komplettlösung betraut, die auch die Auswahl von IT Komponenten umfasst. Im Zuge dessen stellt sich auch unweigerlich die Frage nach der zu verwendenden Virtualisierungsplattform – vor allem, wenn der Endkunde keine eindeutigen Präferenzen hat.
In diesem Kurs vergleichen wir die beiden am weitest verbreiteten Virtualisierungsplattformen der Hersteller VMware und Microsoft und arbeiten die besonderen Eigenschaften beider Produkte heraus. Im Rahmen des Kurses beschäftigen Sie sich mit alleinstehenden Virtualisierungsservern und setzen sich im Anschluss mit den Hochverfügbarkeitskonzepten (Hyper-V Cluster/ vSphere HA) der beiden Hersteller auseinander.
Hyper-V
VMware vSphere