Agile Methoden bzw. Vorgehensweisen kommen zunehmend in unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung. Scrum-Praktiken umfassen den Aufbau interdisziplinärer, selbstverwalteter bzw. eigenverantwortlicher Teams, die am Ende jeder Iteration, dem sogenannten „Sprint“, ein Ergebnis („Inkrement“) liefern. Schwerpunkt der Zertifizierungsprüfung ist die breite Akzeptanz von Agile oder Scrum im Arbeitsumfeld in der jeweiligen Organisation und die Übernahme der Rolle des „Scrum Product Owners“.
Die Teilnehmer/-innen schließen direkt am Ende des zweiten Kurstages mit einer Prüfung zum international anerkannten EXIN Agile Scrum Product Owner ab.
Modul 1 - Denkweise nach Agiler Methodik
Modul 2 - Die Rolle des „Scrum Product Owners“
Modul 3 – Den Product Backlog verwalten
Modul 4 – Komplexe Projekte
Modul 5 – Value (Wert) hinzufügen
Hinweis: Am Ende des zweiten Tages kann das 90 Minuten „Agile Scrum Product Owner“ Examen abgelegt werden. Darin sind 40 Fragen zu beantworten, von denen mindestens 26 korrekt für den erfolgreichen Abschluss sein müssen. Die Verwendung von Unterlagen ist nicht erlaubt, elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.